Experteninterview: Folgeschäden einer Meningokokken-Infektion
Herr Dr. Horn, wie werden Meningokokken-Bakterien übertragen?
- Wie Masern und Windpocken auch, werden Meningokokken-Bakterien vor allem per Tröpfchen-Infektion von Mensch zu Mensch übertragen. Unwissentlich trägt jeder Zehnte die Erreger im Nasen-Rachen-Raum und kann diese beim Niesen, Husten, Sprechen oder Küssen übertragen. Auf diese Weise können auch Säuglinge und Kleinkinder mit den Bakterien angesteckt werden. Für sie sind die Krankheitserreger besonders gefährlich, da ihr Immunsystem noch nicht ausgereift ist.
Welche Folgeschäden können auf die Erkrankten zukommen?
- Die häufigste Folgeerkrankung einer Meningokokken-Infektion ist die Meningokokken-Meningitis. Mehr als eines von drei Kindern hat daraufhin kognitive oder physische Beeinträchtigungen. Einer von fünf Erkrankten kämpft mit Komplikationen wie Taubheit, Hirnschäden oder dem Verlust von Gliedmaßen. In einem von zehn Fällen endet die Erkrankung tödlich. Bei einem Drittel der Infektionen mit Meningokokken erleiden Betroffene eine Sepsis. Über die Blutbahn verteilen sich die Bakterien dann im gesamten Körper. Bemerkbar macht sich die gestörte Blutgerinnung über flächenhafte Einblutungen auf der Haut. Bei einigen Erkrankten können diese Einblutungen in die Nebennierenrinde erfolgen und das mögliche Absterben einzelner Gliedmaßen verursachen. Die Folge wäre eine Amputation der betroffenen Stellen.
Wie verändert sich das Leben der Betroffenen in diesen Fällen?
- Überlebende einer Meningokokken-Infektion haben mit weitreichenden Konsequenzen zu kämpfen. Das Auftreten neurologischer Probleme oder kognitiver, physischer und psychologischer Beeinträchtigungen bis hin zum Verlust von Gliedmaßen führen oft zu dem Bedarf nach einer permanenten medizinischen Betreuung oder Förderung. Die entstehenden Kosten müssen Familie und Staat schultern. Außerdem ist für die Familie und das soziale Umfeld der Betroffenen die emotionale Belastung enorm hoch.
Wie können Eltern ihre Kinder vor einer Infektion schützen?
- Den besten Schutz vor einer Meningokokken-Infektion stellt eine zeitgerechte Impfung dar. In Deutschland sind Impfstoffe gegen die fünf am häufigsten vorkommenden Meningokokken-Serogruppen verfügbar. Für alle Kinder ab dem zwölften Lebensmonat empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung gegen Meningokokken C. Personen mit eingeschränkter Immunfunktion (z.B. nach Milzentfernung) wird zusätzlich zur Impfung gegen Meningokokken B geraten. Einen Impfschutz vor den nur selten vorkommenden Serogruppen A, W135 oder Y empfehlen Ärzte bei einer gesundheitlichen Gefährdung – z. B. bei Reisen in Risikogebiete.
Quelle: BORCHERT & SCHRADER
public relations GmbH
,
public relations GmbH
,
Forum "Gesundes Bad Zwischenahn"
Galeria Vital® Gesundheits- und Marketingredaktion